Allgemeine Geschäftsbedingungen
Endverbraucher im clearaudio und clearaudio Onlineshop.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (nachstehend AGB genannt) der clearaudio electronic GmbH und clearaudio Analogshop, im folgenden clearaudio genannt. (Stand Februar 2025)
§1 Allgemeine Bestimmungen
1.1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB) regeln ausschließlich die Rechtsbeziehung zwischen clearaudio electronic GmbH (nachfolgend clearaudio) und dem Endverbraucher (nachfolgend Kunde) im Zusammenhang mit Lieferungen und sonstigen Leistungen des Verkäufers. Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, der Verkäufer hat diesen ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
1.2 Unverbindlichkeit von Werbematerialien
Angaben in Werbeprospekten, Katalogen oder Abbildungen dienen ausschließlich der Produktpräsentation und sind unverbindlich. Technische Spezifikationen und sonstige Angaben sind nur dann verbindlich, wenn sie ausdrücklich als zugesicherte Eigenschaften in der Auftragsbestätigung enthalten sind. Diese Zusicherung gilt längstens bis zum Ablauf der gesetzlichen Mängelhaftung.
1.3 Vertragsabschluss
Ein Vertrag zwischen clearaudio und dem Kunden kommt mit der Annahme einer Bestellung durch clearaudio zustande. Die Annahme erfolgt durch eine schriftliche Auftragsbestätigung, die per Post, Fax oder elektronisch übermittelt wird. Eine gesonderte Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Der Leistungsumfang ergibt sich ausschließlich aus der Auftragsbestätigung und den darin enthaltenen Anlagen.
1.4 Übertragung von Rechten und Pflichten
Clearaudio ist berechtigt, Rechte und Pflichten aus dem Vertrag auf Dritte zu übertragen, sofern dadurch keine berechtigten Interessen des Kunden beeinträchtigt werden.
1.5 Eigentumsvorbehalt
Die gelieferten Produkte bleiben bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises im alleinigen Eigentum von clearaudio.
§ 2 Geltungsbereich
2.1 Anwendungsbereich
Diese AGB gelten für alle Bestellungen, die Kunden über die nachfolgenden Kommunikationswege an Clearaudio übermitteln:
- Elektronisch (z. B. über die Webseite oder per E-Mail),
- Telefonisch,
- Per Fax,
- Per Brief oder
- Persönlich.
Mit jeder Bestellung erkennt der Kunde diese AGB in ihrer jeweils gültigen Fassung an.
2.2 Definition des Endverbrauchers
Ein Endverbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).
Clearaudio bietet keine Produkte zum Kauf durch Minderjährige an.
2.3 Ausschluss anderer AGB
Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihre Geltung wird ausdrücklich schriftlich vereinbart. Ein formularmäßiger Hinweis auf eigene Geschäftsbedingungen des Kunden wird hiermit ausdrücklich zurückgewiesen.
§ 3 Vertragsschluss
3.1 Online-Bestellungen über Analogshop.de
Die Präsentation der Produkte auf www.clearaudio.de und www.analogshop.de stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog.
Durch Anklicken des Buttons „Jetzt kostenpflichtig bestellen" gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung über die im Warenkorb enthaltenen Artikel ab. Der Eingang der Bestellung wird dem Kunden unmittelbar nach dem Absenden durch eine automatische E-Mail bestätigt. Diese Bestätigung stellt noch keine Vertragsannahme dar.
Der Kaufvertrag kommt erst zustande, wenn:
- Clearaudio die Bestellung durch eine separate Auftragsbestätigung annimmt,
- die bestellte Ware an den Kunden versandt und von diesem entgegengenommen wurde oder
- Clearaudio den Kunden nach Abgabe der Bestellung zur Zahlung auffordert.
Sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im clearaudio Analogshop eingerichtet hat, werden die Bestelldaten dort archiviert. Der Kunde kann diese unter Angabe der Login-Daten über sein passwortgeschütztes Nutzerkonto kostenlos abrufen.
3.2 Weitere Bestellwege
Der Kunde kann eine Bestellung auch auf folgenden Wegen abgeben:
- Telefonisch,
- Per E-Mail,
- Postalisch,
- Persönlich oder
- Über ein Online-Kontaktformular.
3.3 Speicherung des Vertragstextes
Nach Vertragsschluss speichert clearaudio den Vertragstext und übermittelt diesen dem Kunden in Textform (z. B. per E-Mail). Eine darüber hinausgehende Speicherung des Vertragstextes durch clearaudio erfolgt nicht.
§ 4 Widerrufsrecht / Widerrufsfolgen
4.1 Widerrufsrecht
Verbraucher haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen haben. Bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren beginnt die Widerrufsfrist mit Erhalt der ersten Teillieferung.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Clearaudio electronic GmbH
Spardorfer Str. 150
91054 Erlangen
Telefon: +49 9131 40300100
Fax: +49 9131 40300119
E-Mail: info@clearaudio.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief, Fax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
4.2 Widerrufsfolgen
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf bei uns eingegangen ist.
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Ihnen werden keine Entgelte für diese Rückzahlung berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren zurückerhalten haben oder Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben – je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden.
Rücksendeadresse:
clearaudio electronic GmbH
Spardorfer Str. 150
91054 Erlangen
Deutschland
Rücksendekosten:
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
4.3 Wertersatzpflicht und Ausschluss des Widerrufs
Sie müssen für einen möglichen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser auf einen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise hinausgeht. Eine Prüfung entspricht dabei derjenigen, die Ihnen in einem Ladengeschäft möglich wäre.
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei folgenden Waren:
- Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind,
- Versiegelte Tonträger (z. B. CDs, Schallplatten, DVDs) oder Software, wenn deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
- Zubehörartikel, die speziell für einen Kunden modifiziert oder individuell angefertigt wurden.
Wir empfehlen, die Ware möglichst in der Originalverpackung zurückzusenden, auch wenn diese durch das Öffnen zur Funktionsprüfung beschädigt sein sollte.
§ 5 Preise, Vertragsanpassung, Zahlungsbedingung
5.1 Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum von clearaudio.
5.2 Preise und Zusatzkosten
Sofern sich aus der jeweiligen Produktbeschreibung nichts anderes ergibt, verstehen sich die ausgezeichneten Preise als Endpreise, die die jeweils geltende gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten.
Es gilt der Preis zum Zeitpunkt der Bestellung. Zusätzlich anfallende Versandkosten richten sich nach der gewählten Versandart, dem Bestellwert und dem Empfängerland. Eine detaillierte Auflistung der Versandkosten ist [hier] einsehbar.
Sämtliche nicht ausdrücklich im Preis enthaltenen Kosten – insbesondere Zölle, Ausfuhr-, Durchfuhr-, Einfuhr- und sonstige behördliche Genehmigungen oder Beglaubigungen – gehen zu Lasten des Kunden.
Änderungen, Druckfehler und Irrtümer bleiben vorbehalten.
5.3 Kosten der Rücksendung im Widerrufsfall
Im Falle einer Rückgabe der Ware im Rahmen des gesetzlichen Widerrufsrechts trägt der Kunde die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.
Bei ordnungsgemäßer Ausübung des Widerrufsrechts erstatten wir dem Kunden die ursprünglichen Hinsendekosten zurück. Davon ausgenommen sind Mehrkosten, die sich aus einer vom Kunden gewählten, teureren Versandart als der von uns angebotenen Standardlieferung ergeben.
5.4 Zahlungsmöglichkeiten
Die verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden im Analogshop angezeigt [hier].
Für Lieferungen innerhalb Deutschlands und Österreichs stehen folgende Zahlungsmethoden zur Verfügung:
- Vorkasse,
- PayPal,
- Kreditkarte (über PayPal Service),
- Lastschrift (über PayPal Service).
Für Lieferungen in das europäische Ausland stehen folgende Zahlungsmethoden zur Verfügung:
- Vorkasse,
- PayPal,
- Kreditkarte (über PayPal Service).
5.5 Vertrags- und Preisanpassung
Clearaudio ist berechtigt, Preise und Vertragskonditionen an veränderte Bedingungen anzupassen, insbesondere wenn:
- der Kunde nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen der Bestellung verlangt,
- die vom Kunden zur Verfügung gestellten Unterlagen oder Informationen unvollständig oder fehlerhaft sind,
- sich die preisbestimmenden Faktoren (z. B. Währungskurse, Materialpreise, Produktionskosten) zwischen dem Angebot und dem Liefertermin wesentlich ändern.
5.6 Zahlungsverzug
Gerät der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, ist clearaudio berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 6 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank p.a. zu berechnen.
Falls clearaudio einen höheren Verzugsschaden nachweisen kann, ist clearaudio berechtigt, diesen zusätzlich geltend zu machen.
Der Kunde kann nur wegen unbestrittener oder rechtskräftig festgestellter Gegenforderung Verrechnung, Pfand- und Zurückbehaltungsrechte geltend machen.
5.7 Insolvenz und Zahlungseinstellung
Bei Zahlungseinstellung durch den Kunden oder im Falle eines Antrags auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen den Kunden werden sämtliche ausstehenden Forderungen, einschließlich Schadensersatzforderungen, sofort fällig.
Der Kunde verzichtet in diesem Fall unwiderruflich auf die Erhebung von Verjährungseinreden, und clearaudio nimmt diesen Verzicht an. Zudem ist clearaudio berechtigt, die Geschäftsbeziehung fristlos zu kündigen und Schadensersatz geltend zu machen.
5.8 Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrechte
Der Kunde kann nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen.
§ 6 Lieferung, Verzug und Transport
6.1 Lieferanschrift
Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Lieferanschrift.
6.2 Beginn der Lieferfrist
Eine vereinbarte Lieferfrist beginnt erst, wenn:
- eine technisch und kaufmännisch vollständige Bestellung in schriftlicher Form vorliegt,
- alle wesentlichen technischen Punkte geklärt sind,
- erforderliche Beistellteile einwandfrei und rechtzeitig bereitgestellt wurden,
- sämtliche behördlichen Formalitäten, insbesondere Einfuhr-, Ausfuhr-, Transit- und Zahlungsbewilligungen, eingeholt wurden.
Clearaudio ist berechtigt, Teillieferungen vorzunehmen.
6.3 Lieferverzögerungen
Falls eine Verzögerung nicht ausschließlich von clearaudio zu vertreten ist, verlängern sich die Lieferfristen angemessen, mindestens jedoch um die Dauer der Verzögerung.
Dies gilt insbesondere, wenn:
- erforderliche Angaben, Genehmigungen oder Freigaben nicht rechtzeitig vorliegen,
- der Kunde oder von ihm beauftragte Dritte mit erforderlichen Vorarbeiten oder Zahlungen im Rückstand sind,
- Clearaudio selbst nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß beliefert wird.
6.4 Kein Anspruch auf Stornierung oder Schadenersatz
Das Überschreiten eines Liefertermins berechtigt den Kunden nicht zur Stornierung der Bestellung. Clearaudio haftet nicht für Schäden infolge einer Lieferfristüberschreitung, es sei denn, diese beruht auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
6.5 Versandkosten und Versandarten
Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt der Versand der Waren auf Kosten des Kunden.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Internetseite angegebenen Versandkosten (hier).
- Bestellungen über 50,00 € innerhalb Deutschlands und Österreichs: Clearaudio übernimmt die Versandkosten.
- Bestellungen über 500,00 € außerhalb Deutschlands und Österreichs: Clearaudio übernimmt die Versandkosten.
6.6 Versanddientleister und Zölle
Die Ware wird mit TNT innerhalb Deutschlands und mit TNT, UPS oder FedEx innerhalb und außerhalb der Europäischen Union versandt.
Nicht ausdrücklich im Preis enthaltene Kosten wie Zölle, Einfuhr-, Ausfuhr- oder Transitbewilligungen gehen zu Lasten des Kunden.
6.7 Sperrgut und Großlieferungen
Sendungen über 40 kg oder mit einem Volumen über 1 m³ werden per Spedition geliefert.
Die Spedition liefert nur bis zur Bordsteinkante – ein Transport ins Gebäude erfolgt nicht.
6.8 Transportversicherung und Transportschäden
- Alle Sendungen sind bis 500,00 € versichert.
- Auf schriftlichen Wunsch kann eine höhere Versicherungssumme gegen Mehrkosten vereinbart werden.
Falls Waren mit offensichtlichen Transportschäden geliefert werden, wird der Kunde gebeten:
- den Schaden direkt beim Zusteller zu reklamieren und
- Clearaudio umgehend zu informieren.
Hinweis: Die Nichtbeachtung dieser Bitte hat keine Auswirkungen auf gesetzliche oder vertragliche Gewährleistungsrechte. Sie hilft uns jedoch, eigene Ansprüche gegenüber dem Frachtführer oder der Transportversicherung geltend zu machen.
6.9 Fehlgeschlagene Zustellung
Falls eine Lieferung nicht möglich ist, weil:
- die Ware nicht durch Türen, Treppenhäuser oder Eingänge passt oder
- der Kunde unter der angegebenen Lieferadresse nicht angetroffen wird, obwohl Lieferzeitpunkt angekündigt wurde,
trägt der Kunde die Kosten der erfolglosen Anlieferung.
6.10 Verpackung
Der Versand erfolgt grundsätzlich in der Originalverpackung von clearaudio.
6.11 Höhere Gewalt
Ist eine Lieferung aufgrund von höherer Gewalt dauerhaft unmöglich (z. B. Naturkatastrophen, Krieg, Bürgerkrieg, Terroranschläge), entfällt die Leistungspflicht von clearaudio. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Fall erstattet.
6.12 Unzumutbarer Aufwand
Clearaudio kann die Leistung verweigern, wenn der damit verbundene Aufwand in einem groben Missverhältnis zum Interesse des Kunden steht.
Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Fall erstattet.
§ 7 Eigentumsvorbehalt
7.1 Eigentumsvorbehalt und Rücknahme der Ware
Die gelieferte Ware (Vorbehaltsware) bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller bestehenden und zukünftigen Forderungen, einschließlich Saldoforderungen aus Kontokorrentverhältnissen, Eigentum von clearaudio.
Falls der Kunde vertragswidrig handelt, insbesondere in Zahlungsverzug gerät, ist clearaudio berechtigt, die Vorbehaltsware zurückzunehmen, nachdem dem Kunden eine angemessene Frist zur Zahlung gesetzt wurde.
- Die Transportkosten für die Rücknahme trägt der Kunde.
- Die Rücknahme der Ware stellt einen Rücktritt vom Vertrag dar.
- Eine Pfändung der Vorbehaltsware durch clearaudio gilt ebenfalls als Rücktritt vom Vertrag.
Nach der Rücknahme ist clearaudio berechtigt, die Vorbehaltsware zu verwerten. Der Verwertungserlös wird mit den ausstehenden Forderungen des Kunden verrechnet, abzüglich angemessener Verwertungskosten.
7.2 Sorgfaltspflicht des Kunden
Der Kunde ist verpflichtet, die Vorbehaltsware pfleglich zu behandeln.
7.3 Nutzung und Weiterveräußerung
- Der Kunde darf die Vorbehaltsware verwenden und testen.
- Eine Weiterveräußerung ist nur zulässig, wenn die Ware vollständig bezahlt wurde.
- Eine Verpfändung oder Sicherungsübereignung der Vorbehaltsware ist nicht gestattet.
7.4 Verarbeitung, Verbindung und Vermischung
Falls der Kunde die Vorbehaltsware verarbeitet oder umbildet, erfolgt dies stets im Namen und im Auftrag von clearaudio.
- Wird die Vorbehaltsware mit anderen, nicht clearaudio gehörenden Gegenständen verarbeitet, so erwirbt clearaudio Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Vorbehaltsware (Rechnungsendbetrag inkl. Umsatzsteuer) zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zum Zeitpunkt der Verarbeitung.
- Falls die Verbindung oder Vermischung der Vorbehaltsware mit einer anderen Sache erfolgt und die Sache des Kunden als Hauptsache anzusehen ist, überträgt der Kunde clearaudio anteilsmäßig Miteigentum an dieser Sache. Clearaudio nimmt diese Übertragung an.
- Das so entstandene Alleineigentum oder Miteigentum wird vom Kunden für clearaudio verwahrt.
7.5 Schutz des Eigentums und Mitwirkungspflicht des Kunden
- Falls Dritte die Vorbehaltsware pfänden oder in sonstiger Weise darauf zugreifen, muss der Kunde auf das Eigentum von clearaudio hinweisen und clearaudio unverzüglich schriftlich benachrichtigen.
- Falls der Dritte die in diesem Zusammenhang entstehenden gerichtlichen oder außergerichtlichen Kosten nicht ersetzt, haftet der Kunde gegenüber clearaudio für diese Kosten.
7.6 Freigabe von Sicherheiten
Falls der Kunde es verlangt, ist clearaudio verpflichtet, Sicherheiten insoweit freizugeben, als deren realisierbarer Wert die offenen Forderungen von clearaudio um mehr als 10 % übersteigt.
clearaudio behält sich das Recht vor, die freizugebenden Sicherheiten nach eigenem Ermessen auszuwählen.
§ 8 Mängelhaftung
8.1 Gesetzliche Mängelhaftung
Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte gemäß §§ 434 ff. BGB. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt zwei Jahre ab Übergabe der Ware.
8.2 Gewährleistung für gebrauchte Waren
Bei gebrauchten Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche ein Jahr ab Übergabe der Ware. Diese Verkürzung gilt nicht:
- für Waren, die gemäß ihrer üblichen Verwendungsweise in ein Bauwerk integriert wurden und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
- für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
- falls der Verkäufer einen Mangel arglistig verschwiegen hat.
8.3 Transportschäden
Bitte prüfen Sie die Ware bei Anlieferung auf Transportschäden. Falls offensichtliche Schäden vorliegen, bitten wir Sie, dies beim Zusteller zu reklamieren und uns zu informieren. Ihre gesetzlichen Mängelrechte bleiben hiervon unberührt.
8.4 Geltendmachung der Mängelhaftung
Falls Sie Ihr Gerät/Produkt direkt über Clearaudio erworben haben, übernehmen wir die gesetzliche Mängelhaftung. Bitte kontaktieren Sie uns im Servicefall unter [info@clearaudio.de oder 09131 40300100].
Falls Sie das Produkt über einen Clearaudio-Fachhändler erworben haben, wenden Sie sich bitte direkt an diesen, da er Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte erfüllt.
§ 9 Hersteller Garantie
Clearaudio stellt erstklassige Produkte für hochwertigste Musikwiedergabe her. Die verwendeten Materialien, Herstellungsprozesse und die Endfertigung entsprechen höchsten Qualitätsstandards. Diese freiwillige Herstellergarantie besteht zusätzlich zu den gesetzlichen Gewährleistungsrechten des Verbrauchers und schränkt diese nicht ein.
9.1 Garantiebedingungen
Clearaudio gewährt je nach Produkt bis zu 10 Jahre freiwillige Herstellergarantie (siehe Angaben in der Bedienungsanleitung oder auf unserer Website). Die Garantiefrist beginnt mit dem Rechnungsdatum. Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich weltweit.
Die Garantie ist an das Produkt gebunden und übertragbar, wenn eine Kopie der Originalrechnung vorgelegt wird.
Falls innerhalb der Garantiezeit Material- oder Herstellungsfehler auftreten, gewährt Clearaudio nach eigener Wahl eine der folgenden Leistungen:
- Kostenfreie Reparatur der Ware oder
- Kostenfreier Austausch der Ware gegen ein gleichwertiges Produkt.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an:
Clearaudio electronic GmbH
Spardorfer Str. 150
91054 Erlangen
Telefon: +49 9131 40300100
E-Mail: info@clearaudio.de
Alternativ können Sie sich an den Händler wenden, bei dem das Produkt erworben wurde.
Von der Garantie ausgenommen sind:
- Normale Abnutzung und Verschleiß, sofern sie nicht auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind
- Unsachgemäße oder missbräuchliche Behandlung
- Nichtbeachtung von Sicherheitsvorkehrungen
- Gewaltanwendung (z. B. Stöße oder Schläge)
- Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte
Schäden durch äußere Einflüsse (z. B. Feuchtigkeit, extreme Temperaturen)
9.2 Verlängerte Garantie / Registrierung
Für bestimmte Produkte kann der Kunde eine verlängerte Garantie erhalten, wenn er sein Produkt unter https://clearaudio.de/de/service/registration.php mit Seriennummer und Kaufdetails registriert oder die beigelegte Garantiekarte vollständig ausgefüllt per Post an clearaudio sendet.
Die Registrierung sollte innerhalb von zwei Wochen nach Kaufdatum erfolgen. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Garantieansprüche verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Weitere Datenschutzinformationen finden Sie unter https://clearaudio.de/de/service/registration.php.
9.3 Garantieprüfung / Rücksendung
Bitte beachten Sie, dass die verlängerte Herstellergarantie im Fall einer benötigten Serviceleistung nur dann greift, wenn es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt.
Für den Transport empfehlen wir, das Gerät in der Originalverpackung zu versenden, um Transportschäden zu vermeiden. Sollte die Originalverpackung nicht mehr vorhanden sein, nutzen Sie bitte eine gleichwertige, sichere Verpackung. Ein Garantieanspruch wird nicht ausgeschlossen, wenn die Originalverpackung fehlt.
Um eine schnelle Bearbeitung zu ermöglichen, bitten wir Sie, uns eine detaillierte Beschreibung der Schadensursache bereitzustellen. Nutzen Sie hierfür unseren Rücksendeschein (hier).
Wichtige Hinweise:
- Bitte bewahren Sie Ihren Kaufbeleg sorgfältig auf. Er dient als Nachweis für den Garantiezeitraum.
- Die Seriennummer des Geräts ist für die Bearbeitung erforderlich. Diese finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts oder in der Garantie-/Registrierkarte.
- Die Garantiedauer verlängert sich nicht durch eine Garantiereparatur oder einen Garantietausch.
Hinweis zur gesetzlichen Sachmängelhaftung:
Die clearaudio Herstellergarantie ergänzt die gesetzlichen Gewährleistungsrechte, die Ihnen nach §§ 434 ff. BGB für zwei Jahre ab Übergabe der Kaufsache zustehen. Diese bleiben durch die Herstellergarantie unberührt.
Reklamationen im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung richten Sie bitte an den Händler/Vertragspartner, bei dem das Produkt erworben wurde.
9.4 Transportkosten
Bei berechtigten Garantieansprüchen erfolgt die Garantieabwicklung für Sie frachtfrei.
- Wenn Sie das Produkt direkt bei clearaudio gekauft haben, stellt der Garantiegeber Ihnen ein Rücksendeetikett zur Verfügung und übernimmt die Garantieabwicklung.
- Wenn Sie das Produkt bei einem autorisierten Händler erworben haben, übernimmt Ihr Vertragspartner/Händler die Abwicklung der Garantie und die Rücksendung des Garantiegeräts an den Garantiegeber.
- Wichtiger Hinweis: Diese Herstellergarantie lässt die gesetzlichen Gewährleistungsrecht gemäß §§ 434 ff BGB unberührt. Falls der Händler nicht mehr existiert oder keine Garantieabwicklung vornehmen kann, können Sie sichdirekt an den clearaudio wenden.
Sollte sich nach Prüfung herausstellen, dass kein Garantiefall vorliegt (z. B. Schäden durch unsachgemäße Nutzung oder normale Abnutzung), behalten wir uns vor, die Kosten für den Rückversand dem Kunden in Rechnung zu stellen. Vorab erhalten Sie hierzu eine Information über die anfallenden Kosten.
§ 10 Haftung
10.1 Haftungsausschluss und Haftungsbegrenzung
Vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Bestimmungen sowie der in Ziffer 8 genannten Bestimmungen ist – im rechtlich zulässigen Rahmen – die Haftung von clearaudio sowie deren Organe, Gesellschafter, Arbeitnehmer, verbundene Unternehmen, Vertreter, Erfüllungsgehilfen, Zulieferer und Beauftragte für sämtliche Ansprüche des Kunden – unabhängig vom Rechtsgrund – ausgeschlossen.
Dies umfasst insbesondere (aber nicht abschließend) Ansprüche wegen:
- Produktionsausfalls,
- Verspätungsschadens,
- Nutzungsausfalls,
- Verlust oder Beschädigung von Daten oder Datenträgern,
- Kosten der Datenwiederherstellung,
- entgangenen Gewinns,
- sonstiger direkter oder indirekter Schäden,
selbst wenn clearaudio auf die Möglichkeit eines solchen Schadens hingewiesen wurde.
10.2 Haftung bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
Falls clearaudio wesentliche Vertragspflichten verletzt, ist die Haftung bei einfacher Fahrlässigkeit auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.
Schadensersatzansprüche wegen Verzugs oder nachgewiesene Aufwendungsersatzansprüche (§ 284 BGB) sind auf 10 % des Kaufpreises beschränkt, sofern clearaudio nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat.
§ 11 Ansprüche Dritter
11.1 Informationspflicht
Die Vertragsparteien verpflichten sich, sich unverzüglich gegenseitig zu informieren, sobald sie Kenntnis davon erlangen, dass gegen eine oder beide Parteien Ansprüche geltend gemacht werden, ein Verfahren eingeleitet oder eine Klage erhoben wird, die beide Parteien betrifft.
11.2 Freistellungspflicht
Die Parteien verpflichten sich, sich gegenseitig in angemessenem Umfang bei der Abwehr von Ansprüchen Dritter zu unterstützen.
11.3 Unterstützungspflicht des Kunden
Falls Dritte direkte Ansprüche gegen Clearaudio geltend machen, die über die vereinbarten Mängelansprüche oder festgelegten Haftungshöchstgrenzen hinausgehen, verpflichtet sich der Kunde, clearaudio von diesen Ansprüchen freizustellen.
§ 12 Bonitätsprüfung, Datenschutz
12.1 Bonitätsprüfung und Identitätsüberprüfung
Clearaudio behält sich das Recht vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen, sofern ein Kauf auf Rechnung, Ratenzahlung oder eine andere risikobehaftete Zahlungsart gewählt wird.
- Hierzu können die Vertragsdaten des Kunden (Name, Geburtsdatum, Adresse) zur Bonitätsprüfung an eine Auskunftei (z. B. Kreditreform Nürnberg, Postfach 4246, 91022 Nürnberg) übermittelt werden.
- Die Bonitätsprüfung dient der Absicherung gegen Zahlungsausfälle und erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
- Dieser Hinweis erfolgt gemäß den Vorschriften des § 31 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
12.2 Datenschutz und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzvorschriften.
- Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die Vertragsabwicklung und Kundenbetreuung genutzt.
- Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist.
- Der Kunde hat das Recht, seine gespeicherten Daten jederzeit einzusehen, zu berichtigen oder löschen zu lassen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
§ 13 Regelungen gemäß Verpackungsgesetz (VerpackG)
13.1 Verpackungslizenzierung und Systembeteiligung
Wir erfüllen unsere Verpflichtungen nach dem Verpackungsgesetz (VerpackG) und beteiligen uns an einem zugelassenen Dualen System zur Entsorgung und Verwertung der von uns in Verkehr gebrachten Verkaufsverpackungen.
13.2 Hinweise zur Entsorgung von Verpackungen
Verbraucher sind verpflichtet, Verkaufsverpackungen über die vorgesehenen Sammelsysteme (z. B. Gelber Sack, Papiertonne oder Wertstoffhof) einer umweltgerechten Entsorgung zuzuführen. Bitte beachten Sie die jeweiligen örtlichen Entsorgungsrichtlinien.
13.3 Registrierung im Verpackungsregister
Unser Unternehmen ist im Zentralen Verpackungsregister LUCID unter der Registrierungsnummer DE3409083020915 registriert.
§ 14 Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG & WEEE)
14.1 Getrennte Entsorgung von Elektrogeräten
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Altgeräte über geeignete Rücknahmestellen (z. B. kommunale Sammelstellen oder Rücknahmestellen des Handels) einer umweltgerechten Entsorgung zuzuführen.
14.2 Kennzeichnung von Elektrogeräten
Elektrogeräte, die unter das ElektroG fallen, sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
(Durchgestrichene Mülltonne auf Rädern)
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
14.4 Rückgabe von Altgeräten
Verbraucher können Altgeräte bei kommunalen Wertstoffhöfen oder offiziellen Sammelstellen entsorgen. Falls eine gesetzliche Rücknahmepflicht durch uns besteht, können Sie sich an uns wenden, um eine Rückgabe zu vereinbaren. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter [info@clearaudio.de].
14.5 Batterien und Akkus
Falls Ihr Elektrogerät Batterien oder Akkus enthält, die nicht fest verbaut sind, entfernen Sie diese bitte vor der Entsorgung und führen sie der getrennten Batterieentsorgung zu.
14.6 Registrierung im Elektro-Altgeräte-Register (WEEE-Reg.-Nr.)
Unser Unternehmen ist bei der Stiftung EAR im Elektro-Altgeräte-Register unter der WEEE-Reg.-Nr. DE26004446 registriert.
§ 15 Hinweise zur Batterieentsorgung (BattG)
15.1 Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen
Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Altbatterien über geeignete Sammelstellen oder Rücknahmestellen des Handels zu entsorgen.
15.2 Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet:
(Durchgestrichene Mülltonne auf Rädern).
15.3 Rückgabepflicht für Altbatterien
Verbraucher können Altbatterien kostenlos bei öffentlichen Sammelstellen oder überall dort zurückgeben, wo Batterien verkauft werden. Falls eine Rückgabe über uns erforderlich ist, können Sie uns unter [info@clearaudio.de] kontaktieren.
15.4 Hinweis zur Batterieverordnung
Wir sind als Händler gemäß BattG zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet und erfüllen unsere gesetzlichen Pflichten entsprechend.
§16 Gerichtsstand, Erfüllungsort, anwendbares Recht
Dieser Vertrag unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, unter Ausdruck des UN-Kaufrechts (CISG).
Erfüllungsort für sämtliche vertraglichen Verpflichtungen ist Erlangen, Deutschland.
16.1 Gerichtstand für Endverbraucher (B2C)
Für Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland gilt der gesetzliche Gerichtsstand. Zusätzlich ist Erlangen als Gerichtsstand vereinbart.
Clearaudio ist berechtigt, den Verbraucher auch an seinem Wohnsitzgericht zu verklagen.
Für Verbraucher mit Wohnsitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat ist Erlangen ausschließlicher Gerichtsstand.
§17 Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder nicht Vertragsbestandteil geworden sein, bleibt der restliche Vertrag davon unberührt.
An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Regelung tritt das jeweils geltende gesetzliche Recht.
Der Vertrag ist nur dann insgesamt unwirksam, wenn das Festhalten an ihm für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, selbst unter Berücksichtigung einer möglichen gesetzlichen Anpassung.
Impressum
Siehe Impressum
clearaudio electronic GmbH
Spardorfer Straße 150
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 40300100
Fax: +49 9131 40300119
E-Mail: info@clearaudio.de
Web: www.clearaudio.de
Registriergericht: Fürth HRB 1442
Gerichtsstand: Erlangen
UsT-IdNr.: DE132493159
WEEE Reg.Nr.: DE26004446
Geschäftsführer: Robert Suchy, Veronika Suchy
© 2025 clearaudio electronic GmbH, clearaudio music shop